Die Praxis zieht um

Ab 28. Februar 2023 finden alle Beratungen in der Theaterstraße 4 (hinter dem Stiftsplatz) statt. Die neue Praxis ist nur 1 km von der alten Praxis entfernt.

Der Standort nördlich vom Bertha-von-Suttner Platz ist für Autofahrer besser erreichbar als vorher, parken kann man günstig in der Stiftsgarage. Die nächsten Haltestellen im ÖPNV sind der Bertha-von-Suttner Platz, Wilmhelmplatz (61) und Stiftsplatz (529, 603, 607, 608, 609).

2023 – das Jahr des Wasser-Hasen

“Dir Hase gebe ich den Mut nach vorne zu preschen, die Erfahrungen der Vergangenheit loslassend. Deine Tür ist immer offen für neue Bewegungen und Aufregungen.”
So sei es.

Veröffentlicht unter Home

2002 – 2022 Die Praxis wird 20 Jahre alt

Die Praxis wird dieses Jahr 20 Jahre alt. Ich finde es unglaublich, aber wahr.

In Bordesholm lade ich aus diesem Anlass herzlich zu einem kostenlosen Vortrag mit Verkostung und Musik am 10. September ein.

Im kommenden Frühjahr folgt meine Einladung an alle in Bonn zu einem Tag der offenen Tür. 

Was haben Erdbeeren und Tomaten gemeinsam?

Neulich kam meine Nachbarin vorbei und frage erstaunt, was ich in meinem Rucola-Salat habe. Sie wollte es kaum glauben, es waren klein geschnittene Erdbeeren. Erdbeeren und Tomaten sind in vielen Rezepten gegeneinander austauschbar (sicher nicht beim Thema Erdbeerkuchen). Denn sie haben gemeinsamen Geschmacksverbindungen. Tomaten enthalten Erdbeer-Furanon, ein fruchtig-süßer Aromastoff. Probieren Sie mal Tomate-Mozzarella mit Erdbeerscheiben statt Tomate. Es funktioniert. Probieren Sie mal neue Varianten. Ich bin gespannt auf Ihre Erfahrungen.

Brennnessel – Das Loblied auf diese Pflanze Teil III

Brennessel als Adaptogen-Begleiter

Adaptogene sind Heilpflanzen, die dem Organismus helfen, sich erhöhten körperlichen und emotionalen Stresssituationen anzupassen (engl. to adapt, sich anpassen) und die Nebennieren zu stärkenZu den Adaptogenen gehören zum Beispiel Ginseng, Ashwagandha oder Rhodiola. Die Adaptogen-Belgeiter tonisieren bzw. stärken Körper und Seele, unterstützen die Fähigkeiten, mit Stress und Entzündungen umzugehen

Brennnessel baut auch durch den sehr hohen Eisengehalt Energie auf, indem es die Nebennieren nährt. Brennnessel trägt sanft und beharrlich Nahrung in jede Zelle im Körper und läßt innerlich die Sonne aufgehen. Und die Mineralstoffe im Brennnesseltee dienen dem Blutaufbau. Wenn Sie ein Glas Brennnesseltee trinken, strömt so viel Nährendes in das Blut; Sie werden sich in nur wenigen Tagen gestärkt fühlen.

Die regelmäßige Verwendung von Brennnessel erhöht nicht nur die Nieren-Energie, sondern verleiht dem Haar (Zuordnung Niere!) Glanz und Schwung und kann das Einschlafen erleichtern (wenn man den Tee nicht kurz vor dem Schlafengehen trinkt).

Erschöpfte Nebennieren reagieren oft über, was zu plötzlichen Empfindungen von Unruhe, Angst und Nervosität führt. Brennesseltee stärkt die Nebennieren: Er lindert Ängste (auch Zuordnung Niere). 

Vorsicht: Brennesseltee entwässert. Wenn Sie Entwässerungstabletten nehmen, entwässert der Tee zusätzlich. Dann trinken Sie nur moderate Mengen und fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Arzt

Ess-Typologie

Im Urlaub war ich in Norditalien zum Wandern. Dabei ist mir eine klassische psychologische Typologie wieder in den Sinn gekommen: die einen wollen bei dem was sie tun hauptsächlich ankommen, die anderen gießen alles was sie gerade sehen, spüren, wahrnehmen. Ich war mal mit einer Wandergruppe unterwegs, die zur ersten Gruppe gehörte. Das war überhaupt nicht nach meinem Geschmack. Das Tempo war viel zu schnell und die Pause zu kurz, kein Schauen links oder rechts.

Das übertrage ich darauf wie jemand isst. In Italien beobachtete ich hauptsächlich Menschen vom 2. Typ: jeden Bissen genießen, sich viel Zeit zum Essen nehmen. (Vielleicht ist der Anteil an übergewichtigen Erwachsenen in Italien deshalb mit 46% deutlich geringer als in Deutschland mit 60 %?) Bei uns zu Hause gab es unter den Kinder beim Essen das Spiel: Kaiser, König Bettelmann. Es geht dabei darum, wer zuerst mit dem Essen fertig ist. Dabei bleibt der Genuss auf der Strecke. Gehören Sie zu Typ I oder II? Man kann sehr wohl auch in die andere Klasse wechseln.

Brennnessel-Salz

Zutaten:

50 g frische Brennesselblätter (am besten junge Triebe), mit Handschuhen ernten

100 g Steinsalz

Mahle die frischen Blätter und das Salz für etwa 2 Minuten in einem Mixer.
Danach wird das Salz auf einem Tuch oder Backblech ausgebreitet und in der Sonne oder dem warmen Backofen (die milde Restwärme nach dem Backen nutzen) getrocknet, bis es vollständig trocken ist.

Das Salz kann auf und zu allem verwendet werden, beim Kochen und als Tischwürze.

Die Heilpflanze des Jahres 2022: Brennessel Teil II

Die Brennnessel ist wirklich ein Tausendsassa. Das sieht man schon allein an der Vielzahl der TCM-Syndrome, bei denen sie eingesetzt wird:

  1. Blut tonisieren
  2. Adstringieren
  3. Qi tonisieren
  4. Yang tonisieren
  5. Yin tonisieren
  6. Schleim auflösen/transformieren
  7. Qi regulieren und bewegen
  8. Hitze eliminieren und Toxine ausleiten
  9. Wind-Kälte/Hitze-Feuchtigkeit eliminieren
  10. Feuchtigkeit ausleiten und Entwässern

Nicht selten empfehle ich Brennnessel wegen eines Symptoms und ein anderes verändert sich gleichzeitig.

Das wichtigste Syndrom, wo die Brennnessel eingesetzt wird, ist der Blut-Mangel. Blut-Mangel kann zu folgenden Symptomen führen:

Schwindel, Müdigkeit, Dünnhäutigkeit, Einschlafstörungen, brüchige Nägel und Haare, Haarausfall, Anämie / Eisenmangel

Oft genügt es schon, fünf Tage Brennnesseltee zu trinken, und der Blut-Mangel ist behoben. 1 L Brennesseltee enthalten deutlich mehr Eisen als ein Steak, und wer will schon jeden Tag ein Steak essen? Der Trick besteht darin, den Tee über acht Stunden ziehen zu lassen (10 g getrocknete Blätter mit 1 L kochendem Wasser). Das ist weniger ein Tee als Nahrung. Ein Getränk, das nährt. Ich habe das schon einmal selbst erfahren: nach einer OP mit viel Blutverlust habe ich allein über Brennesseltee innerhalb von einer Woche meinen Eisenspiegel im Blut wieder in den Normalbereich gebracht, ganz ohne Tabletten.

Wolf-Dieter Storl sagt, hätte sie nicht ihre Brennhaare, hätte der Mensch sie schon längst wegen ihrer großen Heilkraft ausgerottet .

Die Heilpflanze des Jahres: Brennessel

Die Brennessel ist die weltweit am häufigsten eingesetzte Pflanze in der Kräutertherapie.

Auch in meiner Praxis, sie ist eine meiner Lieblingspflanzen, weil diese einheimische Pflanze so vielseitig in ihrer Wirkung ist.

Sie wächst wo nährstoffreiche / stickstoffreiche Böden mit ausreichender Feuchtigkeit vorhanden sind. Die Pflanze gilt als Stickstoffanzeiger.Sie hat weltweit eine große Verbreitung und findet deshalb in verschiedenen Medizinkulturen Anwendung wie TCM, Ayurveda und in der westlichen Naturheilkunde.

Ich erinnere mich, dass wir im Botanik Praktikum ihre Brennhaare unter dem Mikroskop angeschaut haben. Das Bild habe ich bis heute im Kopf, weil es mich so beeindruckt hat. Sie sehen aus wie kleine Injektionsnadeln. Die Natur ist ein Wunderwerk! Hier finden Sie ein Bild dazu.

Verwendete Pflanzenteile:

Blätter
jungen Brennnesseltriebe
Brennesselsamen
Wurzel

Wirkt nach TCM auf Niere, Leber und Lunge

Xun Ma

Anwendung in
Phytotherapie, Naturkosmetik und in der Küche.

Sie wird als nährendes und entgiftendes Frühlingstonikum verwendet. Die Brennnessel regt die Tätigkeit der Leber und der Nieren an.

Ich werde im Laufe dieses Jahres nach und nach verschiedene Aspekte dieser Pflanze vorstellen. Die Brennesselsamen machen den Anfang in diesem Zyklus, weil es ja zur Zeit keine frischen Blätter gibt.

Bezugsquelle für die Samen:
Kräuter-Apotheke, Kräuterhandel, im Herbst in der Natur ernten

Wirkung der Brennesselsamen:

tonisieren Nieren Yin und Yang, bewahren die Essenz
Weil sie Yin und Yang stärken sind sie ausgleichend. Das können nur wenige Lebensmittel.

entwässernd, bei Müdigkeit und Erschöfpung, Eisenmangel, Haarausfall, glanzlosen Haare, Gicht, Rheuma, Libidoverlust, reguliert das Stresssystem (Adaptogen)

Es ist ein echtes Superfood.

Anwendung in der Küche:
Sie haben einen nussigen Geschmack. Am besten mahlt oder mörsert man sie vorher.

Sie passen auf viele Gemüsesorten z.B. Möhren, Rote Bete, Süßkartoffel, Steckrübe, Rettich, Salat, Pesto, Jogurtsauce, in Teig backen (wie auch Sonnenblumenkerne), Brennesselbutter, Brennesselsalz, in Reis, in den Morgenbrei
Lassen Sie ihrer Phantasie freien Lauf.

Brennesselsamen sind etwa ein Jahr haltbar, bis zur nächsten Ernte.

Schreiben Sie Brennesselsamen auf den nächsten Einkaufszettel und verkosten Sie sie.

Genesen von Corona – was nun?

Eine überstandene Corona-Infektion kostet innere Ressourcen an Lungen Yin, Essenz und Qi.

Je nach persönlicher Konstitution.

Westlich gesehen gibt in der Regenerationsphase Reparaturvorgänge in Geweben, am Ort der Infektion fanden Entzündungen statt. Die betroffenen Zellen müssen erneuert bzw. wiederhergestellt werden. Das fordert verstärkt auch die Leber. Je tiefgreifender die Erkrankung, desto länger braucht der Mensch, um wieder auf die Beine zu kommen. Die TCM spricht bei Corona von tief eingedrungener Wind-Hitze. Wenn ich früher krank war, sollte ich immer 3 Tage fieberfrei zu Hause bleiben. Die Phase dauert nach einer Corona-Erkrankung sicher länger und ist individuell zu entscheiden. 

Sie können weit mehr tun, als nur Schonhaltung zu bewahren und geduldig zu sein, bis man wieder voll leistungsfähig ist.

Das letzte Phase der Gesundung soll zur Wiederherstellung der Gesundheit führen und kann aktiv unterstützt werden.

Reconvaleszenz kommt aus dem Lateinischen reconvalescere – wieder zu Kräften kommen.

Das bekannteste Mittel zur Rekonvalenszenz ist die kostbare Hühnerbrühe, auch Meistersuppe genannt.

Doch es gibt mehr, was man nach überstandener Corona-Infektion tun kann, um das Gleichgewicht von Yin und Yang wiederherzustellen und verbrauchtes Qi wieder aufzubauen.

Dabei geht es vor allem darum, das Lungen Yin zu stärken, Essenz zu bewahren, die Mitte zu stärken und Schleim auszuleiten.

Ein weiteres wichtiges Thema nach einer Corona-Infektion ist die Pflege der Darmschleimhaut.

1. Lungen Yin stärken

Das ist für diejenigen wichtig, die viel Husten hatten, die Trockenheit in der Nase und in den oberen Atemwegen beobachten und einen leicht gereizte Rachen haben.

Was das Lungen Yin schwächt: Rauchen, Kaffee, Stress, scharfe Speisen, zu viel Brot essen.

2. Essenz bewahren

Menschen, die danach anhaltende Schwäche haben. Es gibt Patienten, die nach einer Corona-Erkrankung Haarausfall bekommen. Auch das deutet auf eine Essenz-Schwäche hin.

3. Mitte stärken und Schleim ausleiten

Die Stärkung der Mitte stärkt das Qi und fördert das Immunsystem.

Rezeptbeispiele für alle drei Gruppen:

1. Lungen Yin stärken

Rettichsaft

Graupenfrühstück mit Birne

Chinakohl-Karottenpfanne mit Pinienkernen

2. Essenz bewahren

Knochenkraftsuppe / Hühnerkraftsuppe

Sesam, besonders schwarzer, und Brennesselsamen (Apotheke, in der Kräuter verkauft werden, Kräuterfachhandlungen, im Herbst in der Natur sammeln)

3. Mitte stärken und Schleim ausleihen

Zucker, Kuhmilch und Rohkost meiden

Frühstück: Buchweizenporridge mit Ingwer, Zitronenschale oder Kumquat und Birne

Adukibohneneintopf

Rucola-Salat

Und noch eine sehr wichtige Zutat:
ausreichend Schlaf. Viele „Reparaturarbeiten“ werden nachts erledigt. Das ist die Zeit, das Yin zu nähren.

Advent Advent

Advent Advent-Spendenaktion
Jetzt steht ein großer Premium-Gewürz-Adventskalender  in meiner Praxis. Wer  einen Termin in der Praxis hat, darf das passende Türchen öffnen. Da es nur ein Türchen gibt gilt: wer zuerst kommt, malt zuerst. Und es gibt noch köstliche Kleinigkeiten von Spicebar für die anderen. Daneben steht eine Spendendose zugunsten des Projektes Die AHRche. Alle anderen dürfen die Spendenbox natürlich auch füttern.